Seit Beginn der Pandemie gab es in Österreich nach Angaben der Ministerien 4.104.859 bestätigte Fälle. 3.989.860 Menschen haben sich von dem Ausbruch erholt, und 10.297 gelten in den letzten 24 Stunden wieder als gesund.
Seit gestern wurden zwölf Todesfälle gemeldet. Insgesamt hat die Covid-19-Pandemie seit ihrem Ausbruch in Österreich 18.047 Menschen das Leben gekostet. Allerdings ist neuerdings bekannt geworden, dass hierzulande viel mehr Menschen an oder mit der Krone gestorben sind, und die Zahlen aus den Bundesländern werden aufgrund von Datenabgleichen einheitlich gemeldet. Der Vorstand der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) registrierte am Sonntag 19.448 Todesfälle.
Im Krankenhaus befanden sich am Sonntag 1.518 an Covid erkrankte Personen (57 weniger als am Vortag), 121 wurden auf Intensivstationen versorgt. Die letzte Zahl hat sich seit gestern nicht verändert und ist um 40 Patienten pro Woche zurückgegangen.
In den letzten 24 Stunden wurden insgesamt 101.466 PCR- und Antigen-Schnelltests erfasst. Davon waren 97.021 signifikante PCR-Tests mit einem positiven Prozentsatz von sechs Prozent. Dieser 24-Stunden-Wert liegt über dem Durchschnitt der vergangenen Woche (durchschnittlich vier Prozent positiver PCR-Tests).
1724 Impfungen wurden am Samstag durchgeführt. Laut elektronischem Impfpass erhielten insgesamt 6.821.330 Personen mindestens eine Impfung. 6.145.690 Personen und damit 68,4 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher haben einen gültigen Impfschutz. Am Samstag gab es nur 88 erste Stiche. 233 Impfungen sind zweite, 1403 dritte Bisse.
Die Schutzquote (gültiger Impfpass) ist im Burgenland mit 74,8 Prozent am höchsten. In Niederösterreich haben 70,7 Prozent der Bevölkerung einen gültigen Impfschutz, in der Steiermark 69,2 Prozent. Nach Wien (67,4), Tirol (66,4), Kärnten (65,3), Salzburg (64,6) und Vorarlberg (64,4) liegt Oberösterreich mit 64,2 Prozent an der Spitze.
Das Bundesland mit der höchsten Siebentagesfrequenz ist aktuell das Burgenland mit 1.100, gefolgt von Niederösterreich, Wien und Vorarlberg (735,3, 706,3 bzw. 547,8). Gefolgt von Oberösterreich (484,5), Kärnten (475,4), Salzburg (443,4), Steiermark (394,1) und Tirol (342,8).
Add Comment