22.04.2022 13:09 (akt am 22.04.2022 13:58)
Aktuelle Zahlen der Krone am Freitag in Österreich. © REUTERS / Guglielmo Mangiapane
In den letzten 24 Stunden wurden in Österreich insgesamt 8.155 neue Coronavirus-Infektionen registriert, davon mehr als 2.000 neue Fälle in Wien. Auch die Bundesländer haben neue Todesfälle aus der Krone gemeldet.
Nachdem am Dienstag bekannt geworden war, dass noch viel mehr Menschen in Österreich an oder mit einer Krone gestorben sind, wurden nacheinander Zahlen aus den Bundesländern gemeldet, die aber keine vollständig durchsetzen konnten.
Die Bundesländer melden nun die Zahl der Toten aus der Krone
Von Donnerstag bis Freitag kamen nach Angaben des Ministeriums 959 Todesfälle hinzu. Nach aktuellen Daten gibt es seit Beginn der Pandemie 18.016 Todesfälle. Die Zahlen sollen in den kommenden Tagen endlich erfasst werden, hieß es.
Innerhalb von 24 Stunden meldeten das Gesundheits- und das Innenministerium 8155 neue Corona-Infizierte. Das liegt über dem Sieben-Tage-Durchschnitt von 7957. Am vergangenen Freitag gab es 9.790 neue Fälle. Die Sieben-Tages-Inzidenz in Österreich lag bei 620,3 Fällen pro 100.000 Einwohner gegenüber 638,5 am Vortag.
Aktuelle Daten zum Coronavirus in Österreich
Neue Coronavirus-Infektionen in den Bundesländern nach der gestrigen Meldung:
- Burgenland: 376
- Kärnten: 645
- Niederösterreich: 2121
- Oberösterreich: 1234
- Salzburg: 361
- Steiermark: 769
- Tirol: 360
- Vorarlberg: 235
- Wien: 2054
Das Bundesland mit der höchsten Sieben-Tage-Morbidität ist derzeit das Burgenland mit 1.145,1, gefolgt von Niederösterreich mit 817,7, Wien mit 754,9 und Vorarlberg mit 552,3. Gefolgt von Oberösterreich (533), Kärnten (495,1), Salzburg (474), Steiermark (426,2) und Tirol (362,7). Stand Freitag sind 106.687 Menschen aktiv mit einer Infektion infiziert, das sind 2.252 weniger als am Vortag. Absolut gesehen hat Niederösterreich mit 2.121 die meisten Neuerkrankungen, gefolgt von Wien mit 2.054, Oberösterreich mit 1.234, Steiermark mit 769, Kärnten mit 645, Burgenland mit 376, Salzburg mit 361, Tirol mit 361 und Vorarlberg mit Infektionen.
Auch wenn deutlich weniger Tests durchgeführt werden als vor der Grenze, sinkt der positive Prozentsatz weiter. Derzeit haben 3,3 % der Menschen nach einem PCR-Test ein positives Ergebnis, was unter dem durchschnittlichen Wochendurchschnitt von 4,2 % liegt. In den letzten 24 Stunden wurden insgesamt 259.644 PCRs und Antigen-Schnelltests erfasst. Die meisten davon – nämlich 247.375 – waren signifikante PCR-Tests. Seit Beginn der Pandemie wurden fast 235 Millionen Tests durchgeführt. Knapp 4,1 Millionen Menschen in Österreich haben sich mit SARS-CoV-2 angesteckt. Fast vier Millionen sind davon genesen.
Weiterer Rückgang der Krankenhauspatienten
Auch die Lage in den Krankenhäusern entspannt sich weiter. Derzeit befinden sich 1.627 Menschen mit einer Coronavirus-Infektion im Krankenhaus, 77 weniger als am Donnerstag. 127 Menschen müssen intensivmedizinisch betreut werden. Diese Zahl verringerte sich gegenüber gestern um drei und verringerte sich um 47 Patienten pro Woche.
Erste Bisse gibt es kaum: Kronen-Impfungen stocken
Im Vergleich zur Vorwoche stagniert die Zahl der Impfungen. Am Donnerstag wurden 3.708 Impfungen durchgeführt. Davon waren nur 150 Erststiche, 470 Zweitstiche und 3088 Drittstiche. Insgesamt haben sich laut E-Impfpass 6,8 Millionen Menschen in Österreich mindestens einmal impfen lassen. Das sind 75,9 Prozent der Bevölkerung. 6,1 Millionen Menschen und damit 68,5 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher haben einen gültigen Impfschutz.
Die Schutzquote (gültiger Impfpass) ist im Burgenland mit 74,8 Prozent am höchsten. In Niederösterreich haben 70,7 Prozent der Bevölkerung einen gültigen Impfschutz, in der Steiermark 69,2 Prozent. Nach Wien (67,5), Tirol (66,4), Kärnten (65,3), Salzburg (64,6) und Vorarlberg (64,4) liegt Oberösterreich mit 64,1 Prozent an der Spitze.
Aktuelle News rund um die Krone auf einen Blick
Add Comment