Landtagswahlen am 15
Am 15. Mai wird ein neuer Landtag für das Land Nordrhein-Westfalen gewählt. Ab dem 21. April können Sie mit dem kostenlosen Online-Tool Wahl-O-Mat herausfinden, welches Land Ihre Interessen am ehesten vertritt.
Insgesamt 29 Parteien treten bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen an. Wer nicht alle Wahlprogramme lesen möchte, kann mit Wahl-O-Mat herausfinden, welche der in Nordrhein-Westfalen wahlberechtigten Parteien den eigenen Positionen am nächsten kommen.
Der Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022 ist heute ab 10.30 Uhr hier erhältlich.
Was ist Wahl-O-Mat?
Wahl-O-Mat ist ein Frage-Antwort-Tool der Bundeszentrale für politische Bildung. Benutzern wird angezeigt 38 , wen sie mit „stimme zu“, „stimme nicht zu“, „neutral“ oder „These überspringen“ antworten können. Nachdem die Benutzer alle Fragen beantwortet haben, wird die Vereinbarung mit den Antworten der Parteien verglichen. Dies gibt Ihnen eine Vorstellung davon, welches der zugelassenen Länder Ihrer Position am nächsten ist.
Damit der Wahl-O-Mat ein möglichst genaues Ergebnis generiert, können Thesen nach der Bearbeitung unterschiedlich gewogen werden. Dadurch werden politische Aspekte, die von persönlicher Bedeutung sind, doppelt in der Berechnung berücksichtigt.
Vor jeder Wahl werden die Thesen von einem Team aus Jung- und Erstwählern, Politikwissenschaftlern, Statistikern und Pädagogen erstellt. Sie basieren auf den Partei- und Wahlprogrammen der Parteien und deren Wahlerklärungen. Die erarbeiteten werden den Parteien vorab zur Verfügung gestellt, die darauf reagieren und ihren Standpunkt darlegen können.
Der Wahl-O-Mat wurde erstmals für die Bundestagswahl 2002 eingesetzt, seit 2003 steht er auch für Landtags- und Europawahlen zur Verfügung. Insgesamt wurde es über 82 Millionen Mal verwendet. Die Bundeszentrale für politische Bildung weist darauf hin, dass der Wahl-O-Mat lediglich der Information dient, jedoch keine Wahlempfehlung darstellt.
t-online ist Medienpartner des Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen 2022.
Add Comment