Germany

Nach dem Corona-Gipfel: Gibt es noch eine Grippeepidemie?

Influenza manifestiert sich oft mit einem plötzlichen Krankheitsbeginn, Fieber, Schüttelfrost, Kopf- und Gliederschmerzen.

„Aber das ist kein zuverlässiges Unterscheidungsmerkmal von Covid-19“, sagte der Infektionsspezialist Alexander Zufali. Vor allem Geimpfte haben oft einen milderen Verlauf: “Man kann an den Symptomen nicht erkennen, ob es die Grippe oder Covid ist.”

Viele Experten befürchten, dass es ohne Schutzmaßnahmen wie Sperren, Zugangsbeschränkungen und Masken zur „Twindämie“ kommen könnte, dem gleichzeitigen Auftreten von Influenzaviren und dem neuen Kronenvirus. Dass dies in den letzten zwei Jahren nicht geschehen ist – Influenza-Fälle gab es in den ersten beiden Jahren der Pandemie bisher so gut wie keine – liegt vor allem an Schutzmaßnahmen.

Aber keine “Twindemie”?

Doch jetzt wird ein anderes Szenario diskutiert: „Virale Intervention“, d.h. eine Art Interaktion zwischen Viren.

Wenn das Virus infiziert wird, werden Interferone freigesetzt – Moleküle, die Teil der ersten Verteidigungslinie des Körpers sind. Sie verhindern die Vermehrung und Ausbreitung von Viren im Körper und alarmieren das Immunsystem.

Theoretisch könnten nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 freigesetzte Interferone – vorübergehend – einen gewissen Schutz vor einer Influenza-Infektion bieten. „Mein Bauchgefühl und meine Empfindungen, die auf unseren neuesten Forschungsergebnissen beruhen, sagen mir, dass diese virale Intervention existiert“, sagte Ellen Foxman, Immunologin an der Yale Medical School, in der New York Times.

Dies ist jedoch noch nicht abschließend bewiesen und es gibt Gegenargumente. Daten aus Ghana, wo es keine Einschränkungen der Pandemie gab, zeigten jedenfalls, dass es zwischen April 2020 und Juni 2021 Infektionswellen mit Rhinoviren (Erkältungsviren), Influenza und Coronavirus gab – allerdings mit zeitlich unterschiedlichen Spitzen dieser Wellen .

Aber Redlberger-Fritz betonte in seinem Artikel: „Es ist unmöglich vorherzusagen, wie die nächste Saison verlaufen wird, oder wann sie beginnt, oder welches Virus dominiert, oder wie intensiv es sein wird.“

Aus ihrer Sicht kann man aber davon ausgehen: „Influenzaviren werden wieder zirkulieren und das kann auch mit der SARS-CoV-2-Welle zusammenfallen.