Staubsauger und Bodenreiniger landen oft auf unserem Prüfstand. Auch der Hersteller Yeedi dürfte vielen nicht ganz unbekannt sein. Deshalb haben wir uns sein neustes Modell, den yeedi vac 2 pro, für Sie genauer angesehen. Besonders reinigt er nicht nur dank höherer Saugleistung und einer oszillierenden Wischplatte, sondern ist auch kompatibel mit einer separat erhältlichen Saugstation, sodass Sie den Schmutz nur noch alle vier Wochen entleeren müssen.
Lieferumfang des yeedi vac 2 pro
Yeedi vac 2 pro wird mit einer Ladestation und einem passenden Euro-Kabel geliefert. Dreistrahl-Seitenbürste, 200 ml Wischbehälter mit Pufferbehälter und 100 ml Schmutzsammelbehälter, Filtergewebe, Schwammfilter und HEPA-Feinstaubfilter. Außerdem sind eine kurze Inbetriebnahmeanleitung, Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise abgedruckt, allerdings in englischer Sprache.
Hardware und Eigenschaften
Yeedi Vac 2 Pro. Bild: PocketPC.ch / Jeanrenaud
Der Roboter zum Saugen und Reinigen des Bodens selbst misst 350 x 350 x 77 mm, wiegt knapp 5,4 kg und sieht anderen Robotern zum Saugen und/oder Reinigen des Bodens sehr ähnlich. Der U-förmige Wischmop lässt sich mit einem Klettverschluss an der Unterseite des Wassertanks im runden Roboter befestigen. Dieses Wischtuch wird dann hin und her bewegt, um auch hartnäckige Verschmutzungen auf dem Boden besser zu entfernen. Wenn der Wassertank nicht auf der Rückseite des Geräts eingesteckt ist, kann alternativ ein Blindtank verwendet werden, der das Gewicht reduziert und somit die Batterielebensdauer verlängert.
Darüber hinaus befinden sich von der Unterseite bis zur zentralen rotierenden Bürste die zwei großen Gummiräder und zehn Bodensensoren. Sie erkennen Kanten und Stufen, damit der vac 2 pro von yeedi nicht umfällt. Es gibt einen weiteren Lasersensor, der Teppiche erkennt, die im Wischmodus automatisch umgangen werden. Auch zwei Ladebuchsen und zwei Klappen zum Absenken des montierten Decks sind hier zu finden.
Satte 3000 Pa Unterdruck liefert der Saugroboter und kann so noch mehr Dreck vom Boden saugen. Yeedi vac 2 pro hat nur eine rotierende Seitenbürste. Wie schon beim yeedi 2 hybrid befindet sich oben ein großer Deckel, unter dem sich Ein-/Ausschalter, WLAN-Taste und Staubbehälter verbergen. Auch Reinigungswerkzeuge mit Bürsten und Messern werden hier aufbewahrt. Der 100-ml-Schmutzbehälter lässt sich einfach entriegeln und vom Griff abnehmen, um ihn anschließend auszugießen und zu reinigen. Er verfügt über einen herausnehmbaren Schwammfilter und einen austauschbaren HEPA-Filter gegen Feinstaub. Oben außerhalb des Deckels befindet sich außerdem ein Ein-/Aus-Knopf, mit dem Sie den Staubsauger manuell zur Reinigung oder zurück zur Ladestation schicken können. Die obige vSLAM-Navigationskamera zeichnet ein Bild des Raums, indem sie die Kante der Decke freilegt. Diese visuelle Technik zur gleichzeitigen Lokalisierung und Kartierung kann eine virtuelle Karte Ihres Zuhauses erstellen. Dazu nutzt der Roboter die Konturen der Decke und akzeptiert selbstverständlich senkrechte Wände und rechtwinklig dazu stehende Decken. Also nicht so gut für Gewölbe, aber architektonisch sind sie längst aus der Mode gekommen. Zusammen mit dem optischen Durchflusssensor sorgt diese Technologie jedoch dafür, dass trotz der geringen Bauhöhe eine präzise Karte erstellt werden kann.
Vorne in der Mitte des großen Stoßfängers des yeedi vac 2 pro ist eine verbesserte 3D-Hinderniserkennung verbaut, damit der Roboter nicht jedes am Boden verbleibende Legoteil auffrisst.
Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud
Selbstreinigungsstation Yeedi
Die mit yeedi vac hybrid, vac max, vac station und den neuen yeedi vac 2 pro Modellen kompatible Selbstreinigungsstation fasst 2,5 Liter Schmutz in speziell designten Staubsaugerbehältern. Dazu ist in der Konstruktion des 6,5 kg Turms ein 6,5 kg schwerer Turmventilator verbaut, der den Schmutz aus dem Saugroboter des yeedi vac 2 Staubsaugers jedes Saugroboters durch zwei Kanäle in der Bodenplatte beim darüberfahren absaugt entleeren und laden. Der Turm des Bahnhofs ist 482 mm hoch und 28 cm breit, die Hauptplatte misst 35 x 33 cm und wurde durch einen transparenten Aufsatz um knapp 30 cm vergrößert. Zusammengebaut wird der Tower nach dem Auspacken mit Hilfe von drei kleinen Schrauben, die zusammen mit einem passenden Schraubendreher im Lieferumfang enthalten sind. Eine Schnellstartanleitung, Sicherheitshinweise und Anleitungen, ebenfalls alle in englischer Sprache, sind ebenfalls im Karton enthalten.
Die Selbstreinigungsstation für yeedi vac 2 pro wird inklusive Kabel für ein Kaltgerät und mit drei Staubsaugerbeuteln geliefert, von denen einer bereits montiert ist. Die Beutel gelangen in einen Raum an der Spitze des Turms unter einem Deckel, der sich mit einem einfachen Druckmechanismus schließt.
Testeindruck
Die Verarbeitung sowohl der Selbstreinigungsstation als auch des Roboters ist einwandfrei. Nichts wackelt was es nicht sollte und alles macht einen hochwertigen und stabilen Eindruck.
Auch wenn die Kamera an der Oberseite des yeedi vac 2 pro eine unbekannte Auflösung hat, funktioniert sie dennoch erstaunlich gut und auch bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen erstellt der Staubsauger schnell eine virtuelle Karte als Grundriss der eigenen vier Wände in der App . Neben den Wänden werden feste Hindernisse wie Tischbeine eingezeichnet. Dazu fährt der vac 2 pro nach der Einrichtung im heimischen WLAN mittels einer für Android und iOS kostenlos erhältlichen App einmalig im Standby-Modus durch alle verfügbaren Räume.
Wie bei fast allen Robotern für Staubsauger und Reinigungsmaschinen erfolgt die Einrichtung über ein Smartphone und der Prozess ist so intuitiv und unkompliziert wie bei yeedi. Das Scannen des von der Anwendung WLAN-Einstellungen generierten QR-Codes, bei dem die yeedi Wischstation und der zugehörige Roboter leider nur das 2,4-GHz-Band unterstützen, funktioniert einwandfrei und schnell.
Natürlich lässt sich die Anwendung auch mit Amazons Alexa und Google Home sowie mit dem im russischsprachigen Raum bekannteren Assistentenprogramm yandex Alice nutzen. Die Karte kann auch in separate Zonen unterteilt und mit Symbolen und Wörtern beschriftet werden, und es kann eine Reinigungssequenz zwischen ihnen bestimmt werden.
Die Anwendung erkennt dann einzelne Räume, färbt sie unterschiedlich ein und ermöglicht uns, einen individuellen Reinigungsplan und -auftrag festzulegen. Es können mehrere Stockwerke eingebaut werden, was aber aufgrund des Gewichts der Selbstreinigungsstation nicht sinnvoll ist. Sie werden sie kaum ständig woanders mitnehmen wollen. Die Karte lässt sich zwar nicht bearbeiten, nur mit Sperrgebieten und virtuellen Wänden ergänzen, die Anwendung ist diesbezüglich aber relativ intuitiv.
Neben den drei Saugmodi können Sie in der App auch eine der vier Bodenreinigungswassermengen einstellen und vieles mehr. So wird beispielsweise auch die Nutzungsdauer des Zubehörs in der Anwendung angezeigt und die Lautstärke der Sprachausgabe des Roboters kann angepasst werden. Der yeedi vac 2 pro Roboter spricht außerdem Deutsch, Französisch und Italienisch. Auf Wunsch kann die Sprachausgabe auch komplett stumm geschaltet werden.
Die App weist nicht nur per Push-Nachricht auf Fehler durch das Laden von Schnürsenkeln und andere Schwierigkeiten hin, sondern erkennt auch, wenn der Staubsaugerbeutel in der Station voll ist.
Unter Volllast ist der Roboter nun deutlich leistungsstärker als bisherige Modelle, was aber auch an der Saugkraft von 3000 Pa liegt. Auf der niedrigsten Stufe stört Sie das Gerät kaum und Sie können bequem daneben fernsehen oder arbeiten. Nun, am Ende wird es wahrscheinlich eine Frage der Einberufung sein. Tatsächlich beherrscht der Roboter 240 Minuten, wie vom Hersteller angegeben, gut, weil er dazwischen immer wieder zur Station zurückkehrt. So können auch große Räume bis 200 m2 problemlos leise und autark gereinigt werden.
Die Selbstreinigungsstation hingegen macht viel Lärm und ist kaum zu hören, dauert aber nur etwa 20 Sekunden. Aber man kann den yeedi vac 2 pro gut einen Monat in Ruhe lassen und einfach mal den Staubbeutel wechseln, zumindest theoretisch. Normalerweise sollten die Rotationsbürste und die Seitenbürste zwischenzeitlich gereinigt und haarfrei sein. Und wer den Wischmodus nutzt, kommt nicht umhin, das Wischtuch auszutauschen oder zumindest zu entfernen, um unangenehmen Gerüchen vorzubeugen.
Die Reinigung funktioniert relativ gut. Der Saugmodus ist sehr kraftvoll und saugt auch Sand aus dem Sisalteppich. Auf höchster Stufe bläst er allerdings ziemlich viel Abluft zur Seite, sodass sich der Dreck zunächst etwas verteilt. Das ist ärgerlich und führt dazu, dass beim ersten Durchlauf manchmal nicht alles richtig gereinigt wird.
Die überarbeitete, wackelige Wischplatte kann auch angetrockneten Kaffee auf dem Küchenboden ziemlich gut entfernen und hilft so enorm bei der Reinigung.
Preis und Fazit
Der neue yeedi vac 2 pro kostet 449,99 Euro oder SFr. und ist ab dem 20. April im Handel erhältlich. Die jeweilige Selbstreinigungsstation kostet weitere 199,99 Euro bzw. SFr. Ich buche. Vom 20. bis 27. April 2022, d.h. bei Inverkehrbringen reduziert sich der Preis auf 379,99 Euro bzw. SFr.
Ersatzmaterialien, wie passende Tücher oder Staubsaugerbeutel für die Station, können im yeedi Store von Amazon und unter anderen identischen Handelsnamen erworben werden.
Aus …
Add Comment