Germany

Formel 1: Verstappen gewinnt das Sprintrennen gegen Leclerc

Roger Benoit von Imola und Nicola Abt

Das Sprintrennen

Alles ist bereit für die große Ferrari-Party. Rund 100.000 Tifosi pilgerten am Samstag zum Sprint ins italienische Imola. Die Tribünen sind rot gedeckt. Und kurz nach dem Start zum ersten Mal schütteln. Der Ferrari-Pilot Leclerc rast am Pole Verstappen vorbei und übernimmt die Führung. Der Niederländer blieb jedoch während des gesamten Rennens auf dem Rücken. Druck. Erschrockene Blicke der Ferrari-Fans auf der Tribüne. Enttäuschung zwei Runden vor Schluss: Verstappen überholte den WM-Führenden und gewann das Sprintrennen über 21 Runden.

So beginnt der GP am Sonntag

1. Max Verstappen

2. Charles Leclerc

3. Sergio Pérez

4. Carlos Sainz

5. Lando Norris

6. Daniel Ricciardo

7. Walter Botas

8. Kevin Magnussen

9. Fernando Alonso

10. Mick Schumacher

11. George Russel

12. Yuki Tsunoda

13. Sebastian Vettel

14. Lewis Hamilton

15. Lanzenspaziergang

16. Esteban Okon

17. Pierre Gasley

18. Alexander Albon

19.Nikola Latifi

20. Zhouguang

1. Max Verstappen

2. Charles Leclerc

3. Sergio Pérez

4. Carlos Sainz

5. Lando Norris

6. Daniel Ricciardo

7. Walter Botas

8. Kevin Magnussen

9. Fernando Alonso

10. Mick Schumacher

11. George Russel

12. Yuki Tsunoda

13. Sebastian Vettel

14. Lewis Hamilton

15. Lanzenspaziergang

16. Esteban Okon

17. Pierre Gasley

18. Alexander Albon

19.Nikola Latifi

20. Zhouguang

Verstappen holte sich auch eine Pole-Position für den Grand Prix am Sonntag und nutzte das neue Punktesystem. In dieser Saison erhielt der Sieger des Sprintrennens acht Punkte gegenüber drei im Vorjahr. Außerdem erhalten nicht nur die Fahrer auf dem Podium Punkte, auch Magnussen als Achter erhält einen WM-Punkt.

Alpha sauber

Fährt er oder nicht? Sauber-Fans zittern vor dem Sprintrennen für Valteri Botas. Der Finne, der in der vergangenen Saison zwei der drei Sprintrennen auf Mercedes gewann, musste das zweite freie Training komplett aus der Boxengasse verfolgen. Anscheinend hat sich der Schalldämpfer vom Motor gelöst. Folge davon? Chassis-Ersatz. Und gehe wild reiten. Durchatmen Botas’ Auto steht in der Startaufstellung.

Aber die Probleme sind für die Menschen in Hinwil nicht geringer. Kurz nach dem Start hob Zhou ab. Der Chinese kann sein Auto nicht mehr einholen, nachdem er Pierre Gasley berührt hat und von der Strecke abgekommen ist. Es ist vorbei. Das Rennen für ihn ist beendet. Am Sonntag soll es losgehen. Der Wettkampfleiter wertete den Vorfall als normalen Rennvorfall.

Zhou fällt: Die Chinesen landen im Gras (00:29)

Und Botas? Der Finne startete bescheiden und verlor zwei Plätze. Doch dann begann er mit der Aufholjagd und holte zwei weitere Punkte aus dem Weltcup – Platz sieben.

WM 2022

Einen WM-Piloten bauen

1. Charles Leclerc (Ferrari) 78 Punkte

2. Carlos Sainz (Ferrari) 38 Punkte

3. George Russell (Mercedes) 37 Punkte

4. Sergio Perez (Red Bull Honda) 36 Punkte

5. Max Verstappen (Red Bull Honda) 33 Punkte

6. Lewis Hamilton (Mercedes) 28 Punkte

7. Lando Norris (McLaren-Mercedes) 20 Punkte

8. Esteban Ocon (Alpine-F1-Renault) 20 Punkte

9. Valteri Botas (Alpha-Sauber-Ferrari) 14 Punkte

10. Kevin Magnussen (Haas-Ferrari) 13 Punkte

11. Daniel Ricciardo (McLaren-Mercedes) 11 Punkte

12. Pierre Gasley (Alpha Tauri Honda) 6 Punkte

13. Yuki Tsunoda (Alpha Tauri Honda) 4 Punkte

14. Fernando Alonso (Alpine F1 Renault) 2 Punkte

15. Guanyu Zhou (Alpha Sauber Ferrari) 1 Punkt

16. Alexander Albon (Williams-Mercedes) 1 Punkt

17. Mick Schumacher (Haas-Ferrari) 0 Punkte

18. Lance Stroll (Aston Martin-Mercedes) 0 Punkte

19. Nico Hülkenberg (Aston Martin-Mercedes) 0 Punkte

20. Nicholas Latifi (Williams-Mercedes) 0 Punkte

Kabinendesigner für die WM

1. Ferrari 104 Punkte

2. Mercedes 65 Punkte

3. Red Bull Honda 55 Punkte

4. McLaren-Mercedes 24 Punkte

5. Alpine-F1-Renault 22 Punkte

6. Alpha-Sauber-Ferrari 13 Punkte

7. Haas-Ferrari 12 Punkte

8. Alpha Tauri Honda 10 Punkte

9. Williams-Mercedes 0 Punkte

10. Aston Martin Mercedes 0 Punkte

Einen WM-Piloten bauen

1. Charles Leclerc (Ferrari) 78 Punkte

2. Carlos Sainz (Ferrari) 38 Punkte

3. George Russell (Mercedes) 37 Punkte

4. Sergio Perez (Red Bull Honda) 36 Punkte

5. Max Verstappen (Red Bull Honda) 33 Punkte

6. Lewis Hamilton (Mercedes) 28 Punkte

7. Lando Norris (McLaren-Mercedes) 20 Punkte

8. Esteban Ocon (Alpine-F1-Renault) 20 Punkte

9. Valteri Botas (Alpha-Sauber-Ferrari) 14 Punkte

10. Kevin Magnussen (Haas-Ferrari) 13 Punkte

11. Daniel Ricciardo (McLaren-Mercedes) 11 Punkte

12. Pierre Gasley (Alpha Tauri Honda) 6 Punkte

13. Yuki Tsunoda (Alpha Tauri Honda) 4 Punkte

14. Fernando Alonso (Alpine F1 Renault) 2 Punkte

15. Guanyu Zhou (Alpha Sauber Ferrari) 1 Punkt

16. Alexander Albon (Williams-Mercedes) 1 Punkt

17. Mick Schumacher (Haas-Ferrari) 0 Punkte

18. Lance Stroll (Aston Martin-Mercedes) 0 Punkte

19. Nico Hülkenberg (Aston Martin-Mercedes) 0 Punkte

20. Nicholas Latifi (Williams-Mercedes) 0 Punkte

Kabinendesigner für die WM

1. Ferrari 104 Punkte

2. Mercedes 65 Punkte

3. Red Bull Honda 55 Punkte

4. McLaren-Mercedes 24 Punkte

5. Alpine-F1-Renault 22 Punkte

6. Alpha-Sauber-Ferrari 13 Punkte

7. Haas-Ferrari 12 Punkte

8. Alpha Tauri Honda 10 Punkte

9. Williams-Mercedes 0 Punkte

10. Aston Martin Mercedes 0 Punkte

Das gab mir Gesprächsstoff

Mercedes dreht sich weiter im Mittelfeld. Nach den überraschenden Ergebnissen im zweiten freien Training – Russells Bestzeit und Hamiltons vierter – kehrten die Silberpfeile auf die Erde zurück. Russell wurde Elfter, wo der Brite auch startete, aber erneut seinen Teamkollegen besiegte. Hamilton verlor im Rennen sogar einen Platz und musste sich mit dem vierzehnten Platz begnügen.

Das gab Gesprächsstoff II

Großartige Rückkehr von Carlos Sainz. Der Spanier macht vor tausenden Ferrari-Fans eine spektakuläre Show. Leclercs Teamkollege belegte sechs Plätze – mehr als alle anderen – und wurde Vierter. Balsam für seine Seele. Im Qualifying zielte er mit seinem Auto gegen die Mauer. Der Ferrari-Pilot will am Sonntag auf dem Podium stehen. Die Ausgangslage ist bereits vielversprechend.

Die Stimmen der Fahrer auf dem Podium

1. Max Verstappen: «Ich denke, dass wir am Ende des Rennens mit unseren Reifen etwas besser gefahren sind. Ich bin sehr zufrieden mit unserem Wettbewerb.“

2. Charles Leclerc: „Am Ende haben wir mit den Reifen gekämpft, das müssen wir morgen analysieren. Aber das ist das Leben. Wir werden arbeiten und morgen stärker zurückkommen.“

3. Sergio Perez: „Es war wichtig, die gestrige Qualifikation zu korrigieren. Heute haben wir es geschafft, uns zu erholen, und ich denke, wir sind für morgen gut aufgestellt.“

Die Voraussetzungen

Kurz vor dem Sprintrennen zogen dunkle Wolken auf. Das nächste Regenchaos droht, wie schon am Freitag während der Qualifikation. Das Wetter bleibt jedoch während des gesamten Minirennens trocken.

So gehen Sie vor

Die Startplätze werden verteilt. Den Hausarzt stört nichts. Die Piloten starten am Sonntag um 15:00 Uhr zum vierten Lauf der WRC. Das zweite von drei Sprintrennen findet am 9. Juli in Spielberg (Österreich) statt.