Ex-Trainer Karl-Heinz Rummenigge lobt nicht nur den Titel des FC Bayern. Ihm fehlt die Attraktivität der Liga und kritisiert auch Trainer Julian Nagelsman.
Eine Fotoserie mit 17 Fotos
Ex-Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge sieht in der zehnjährigen Dominanz der Bayern ein Problem für die Attraktivität der Bundesliga. „Was ist Fußball? Fußball ist in erster Linie eine Emotion. Wenn man drei Spiele vor Saisonende wieder zwölf Punkte hat, verpasst man das“, sagte Rummenigge am Sonntag gegenüber Bild TV.
„An der Spitze ist ein bisschen Spannung. Die Spitze braucht wieder etwas mehr Emotion, nach dem Vorbild von England und Italien in dieser Saison“, sagte Rummenigge. Mit einem 3:1-Sieg im Spitzenspiel gegen Borussia Dortmund sicherte sich der FC Bayern am Samstagabend den zehnten Meistertitel in Folge. Rummenigge begrüßt, dass der BVB derzeit versuche, personell “ein bisschen aufzurüsten”.
Rummenigge für Cannes: „Der erste Titel ist wichtig“
Gleichzeitig bezeichnete er den Sieg gegen Dortmund als „wichtiges Zeichen“ für die Bayern-Profis, nachdem er in der Champions League gegen den FC Villarreal ausgeschieden war. Auch der Meistertitel sei für ihn “kein Trostpreis”. Vor dieser Saison übergab der 66-jährige Fußballer den Posten im Vorstand des deutschen Rekordmeisters an Oliver Kahn. „Der erste Titel, wenn man diesen Klub leitet, ist sehr wichtig“, sagte Rummenigge zu Cannes.
Er hat Julian Nagelsman ein ordentliches erstes Jahr als Bayern-Trainer beschert. „Er hat bis Dezember einen tollen Job gemacht. Da gab es in der Rückrunde die ein oder andere Entscheidung, die es wert war, diskutiert zu werden“, sagte Rummenigge. Man muss Münchens jüngstem Cheftrainer noch Zeit geben, sich zu entwickeln.
Laut Rummenigge wird die Bundesliga in den kommenden Jahren im europäischen Wettbewerb “nicht einfach”. „Der Transfermarkt ist ein entscheidender Faktor für die Qualität der Mannschaft. Bayern München hat nach wie vor eine Topmannschaft. Aber das Leben auf dem Transfermarkt wird nicht einfacher“, prognostizierte er gerade mit Blick auf die deutlich finanzstärkeren Klubs in England.
Add Comment