Wir haben bereits mehrfach über den möglichen Verzug der Verpackung oder des Wärmeverteilers von Alder Lake Prozessoren berichtet. Intel hat bisher bestritten, dass dies ein großes Problem ist. Neben einigen Lösungen mit Unterlegscheiben und selbstbedruckenden Rahmen haben hier auch erste Dritthersteller einen Markt erkannt. Thermalright stellte den LGA1700-BCF (Bending Corrector Frame) vor.
Roman Hartung, auch bekannt als der8auer, hat in mehreren Videotagebüchern bereits eine Vorschau auf ein neues Thermal Grizzly-Produkt gegeben. Overclocker Dancop gibt auf Facebook einen weiteren Einblick in dieses neue Produkt. Dies ist der CPU-Kontaktrahmen, für den es bereits eine Produktseite gibt.
Der CPU-Kontaktrahmen funktioniert genauso wie beim Thermalright LGA1700-BCF. Es besteht aus Aluminium – dies geht aus einem der erwähnten Videos und der Produktbeschreibung hervor. Die Funktion ist recht einfach. Der Rahmen wird anstelle der von Intel mitgelieferten Sockelbefestigung verbaut. Thermal Grizzly beschreibt das Produkt wie folgt:
„Der standardmäßig integrierte Lademechanismus (ILM) hat Kontaktpunkte, die sich in der Mitte des erweiterten Prozessors befinden. Durch den ungleichmäßigen Anpressdruck des Prozessors im Sockel biegt sich die Oberfläche des integrierten Wärmeverteilers (IHS) konkav. Dadurch befindet sich der CPU-Kühlkörperboden meist an den Rändern des IHS, wodurch der thermische „Hot Spot“ in der Mitte der CPU nicht optimal abgedeckt wird.
Der Kontaktrahmen des Intel Prozessors der 12. Generation verfügt über eine spezielle innere Schleife, um den Kontaktdruck während der Montage von der Mitte des Prozessors zu den Rändern zu verlagern. Dadurch wird die konkave Krümmung des IHS vermieden. Dadurch steht der CPU-Kühler besser auf der CPU und schafft eine größere Auflagefläche, um CPU-Abwärme abzuführen.“
Thermal Grizzly CPU Contact Frame ist noch in keinem der Partnerstores erhältlich und daher kennen wir den Preis noch nicht. Inwieweit sich die Temperaturen verbessern lassen, hängt auch vom verwendeten Kühler und Mainboard inklusive ILM ab.
Aktualisiert:
Im Video stellt Roman den Kontaktrahmen des Thermal Grizzly Prozessors genauer vor. Dementsprechend werden nicht nur die beiden Patches zur Erzeugung des erforderlichen Anpressdrucks genutzt, sondern die gesamte zweite Ebene (ab der Oberfläche des Wärmeverteilers) um den Prozessor herum. Hier verteilt sich der Druck allerdings nicht gleichmäßig, sondern der Rahmen wird für die Patches 40 bis 50 µm höher geschnitten und sorgt so für weniger Anpressdruck. Das kommt also hauptsächlich von den vier Seiten.
Für den Kontaktrahmen des Prozessors wird Aluminium 7075 verwendet, da hier eine gewisse Festigkeit erforderlich ist. Selbstverständlich werden die Schutzzonen eingehalten. Eine Eloxierung bietet in diesem Bereich zusätzliche Sicherheit. Zur Befestigung des Rahmens müssen die Schrauben mit 0,03 bis 0,06 Nm angezogen werden. Der beiliegende Schlüssel wird zwischen zwei Fingern gedreht, das reicht für den ersten Schritt. Auf den Schrauben und dem Rahmen befinden sich Markierungen, die Ihnen helfen, die Schrauben um 90 ° auf das endgültige Anzugsdrehmoment zu drehen. Das Drehmoment lässt sich aber dennoch regulieren und das ist auch für die Feinheiten beim extremen Übertakten notwendig.
Roman testet 14 Prozessoren (Core i9-12900K) mit CPU Contact Frame. Sie arbeiteten mit 1,36 V bei 5,1 GHz und wurden im Cinebench R20 getestet. Maximale Temperaturen waren mit dem Rahmen durchschnittlich 4 °C niedriger. Allerdings gab es auch Prozessoren, die nur 0,3 °C kühler waren und solche, die mit 7,1 °C deutlich mehr verbrauchten.
Auch ein Acrylrahmen zum Schleifen der Prozessoren wurde entwickelt, bei dem der Kontaktrahmen des Prozessors zusammen mit dem Prozessor eingespannt wird. Das Anziehen ermöglicht das Schleifen im angezogenen Zustand und damit in gleicher Weise wie es in der Basis gehalten wird. Mit dieser Maßnahme sollen zwei bis vier Grad Celsius möglich sein.
Der Kontaktrahmen des Thermal Grizzly-Prozessors sollte am Montag erhältlich sein. Aber den Preis kennen wir noch nicht. Dieser soll laut Roman bei etwa 34,90 bzw. 39,90 Euro liegen.
Youtube-Datenschutzhinweise
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Video auf YouTube zeigen. Der Schutz Ihrer Daten ist uns jedoch wichtig: Durch die Einbettung und den Start von YouTube setzt YouTube Cookies auf Ihrem Rechner, die nachverfolgt werden können. Wenn Sie dies aktivieren möchten, klicken Sie einfach auf die Wiedergabeschaltfläche. Das Video wird dann geladen und dann abgespielt.
Ihr Hardwareluxx-Team
Videos ab sofort direkt auf Youtube zeigen
siehe Videos
Add Comment