In Österreich ist die Lebenserwartung im ersten Jahr der Pandemie im weltweiten Vergleich stark gesunken. Neuseeland meldet einen Anstieg.
Die Corona-Pandemie hat zu einigen Veränderungen in der Welt geführt. Eine aktuelle Studie gibt Aufschluss darüber, wie sich die Gesundheitskrise auf die Lebenserwartung von Bürgern in reichen Ländern ausgewirkt haben soll. Hier ist die Rezension:
Großer Niedergang in den Vereinigten Staaten
Stephen Wolfe von der University of Virginia Commonwealth (Medical School) und seine Kollegen haben die Sterblichkeit in 21 reichen Staaten im Jahr 2019 genauer unter die Lupe genommen als im Jahr 2020. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lebenserwartung in den Vereinigten Staaten im ersten Jahr des Jahres deutlich gesunken ist Pandemie. Lag die durchschnittliche Lebenserwartung der Amerikaner vor Ausbruch des Coronavirus noch bei 78,86 Jahren, sank diese Zahl um 1,87 Jahre auf 76,99 Jahre im Jahr 2020.
Mehr >> Diese Corona-Regeln gelten bereits
In keinem anderen untersuchten Land ist die Lebenserwartung so stark gesunken wie in den Vereinigten Staaten. Im Durchschnitt sank die Lebenserwartung in den untersuchten Ländern um 0,58 Jahre. Die Autoren betonen jedoch, dass “kein Land einen so starken Rückgang gezeigt hat wie die Vereinigten Staaten”. US-Bürger mit spanischen Wurzeln waren besonders von der Pandemie betroffen. Bei ihnen sank die Sterberate um 3,7 Jahre, bei Afroamerikanern um 3,22 Jahre.
In den anderen untersuchten Ländern schwanken die Zahlen stark. In Spanien wurde ein Rückgang von 1,43 Jahren und in England von 1,25 Jahren gemessen. Auch Italien, das im Frühjahr 2020 am stärksten von der Pandemie betroffen war, verzeichnete einen Rückgang um 1,18 Jahre – hier liegt das Durchschnittsalter der Bürger im Jahr 2020 bei 82,16 Jahren.
Die USA mussten den stärksten Rückgang der Lebenserwartung hinnehmen APA-Grafik / picturedesk.com
Auch Österreich ist Teil der Studie. Für die Alpenrepublik wurde ein Rückgang der Lebenserwartung um 0,77 Jahre bei einem Durchschnittsalter von 81,14 Jahren registriert. Es gibt auch geschlechtsspezifische Unterschiede. Die Lebenserwartung der österreichischen Frauen hat sich um 0,68 Jahre (von 84,20 auf 83,52 Jahre), die der Männer um 0,81 Jahre (von 79,54 Jahre auf 78,73 Jahre) verringert.
Demnach schneidet Österreich schlechter ab als die anderen in der Studie analysierten Länder. Die Lebenserwartung sank in den untersuchten Ländern um durchschnittlich 0,58 Jahre – bei Frauen um genau ein halbes Jahr und bei Männern um 0,68 Jahre.
Andere Länder zeigen überraschende Ergebnisse. In einigen Ländern ist die Lebenserwartung im ersten Jahr der Pandemie sogar gestiegen. In Neuseeland beispielsweise liegt das Durchschnittsalter 2020 bei 0,64 Jahren im Vergleich zu 2019. Auch Südkorea verzeichnete einen Quartalsanstieg.
Nav-Account TK Zeit16.04.2022, 11:06 | Akt: 16.04.2022, 11:09
Add Comment