Germany

Gefahr für WhatsApp-Nutzer: Vorsicht vor dieser heimtückischen Masche

Warnung an WhatsApp-Nutzer: Derzeit versuchen Betrüger mit einer besonders heimtückischen Masche, über den beliebten Messenger an die Daten ihrer Opfer zu gelangen. Die Angreifer geben sich als Hilfskräfte aus. Lesen Sie hier, wie Sie gefälschte Anfragen erkennen.

Für Links auf dieser Seite kann der Händler eine Provision zahlen, z.B. für grün markierte Links. Mehr Informationen.

Immer wieder kommt es vor, dass Betrüger auf WhatsApp ihr Unwesen treiben. Derzeit müssen sich Messenger-Nutzer vor besonders heimtückischen Betrügereien in Acht nehmen. Laut “WABetaInfo” geben sich die Angreifer als Support-Mitarbeiter von WhatsApp aus.

Das mutmaßliche Support-Team hat es auf Daten wie Kreditkartendaten oder den sechsstelligen WhatsApp-Code abgesehen. Opfer müssen diese an Betrüger weitergeben, damit ihr Account nicht gesperrt wird. Wichtig: WhatsApp selbst wird Sie niemals nach solchen Daten fragen. Wenn Sie eine solche Nachricht erhalten, sollten Sie diese auf keinen Fall weitergeben.

WhatsApp-Betrug: So erkennen Sie gefälschte Anfragen

WhatsApp-Betrug: Sie können gefälschte Anfragen anhand der Platzierung kleiner Häkchen sehen.

WABetaInfo

Das Profilbild des Betrügers speichert das sogenannte „Verified Badge“, also das kleine weiße Häkchen auf grünem Hintergrund. Damit soll der Eindruck erweckt werden, dass es sich um den offiziellen Support von WhatsApp handelt. Bei echter Messenger-Unterstützung ist das Lesezeichen jedoch rechts neben dem Benutzernamen zu finden. So können Sie Fake-Anfragen leicht von echtem Kundenkontakt unterscheiden.

Wenn Sie eine der gefälschten Nachrichten erhalten haben, müssen Sie das verknüpfte Konto sperren und WhatsApp melden. Das echte WhatsApp-Support-Team sieht die letzten fünf Nachrichten des Accounts und kann die Situation besser einordnen.

Kaufempfehlung für Handys und Smartphones

Angebot von BestCheck.de Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand

Andere Leser interessieren sich auch für: