Religion
Seit 2019 ist der Karfreitag für Menschen evangelischen Glaubens kein gesetzlicher Feiertag mehr. Landeshauptmann Hermann Schutzenhofer (ÖVP) fordert nun eine neue Diskussion am Karfreitag als offiziellem Feiertag.
15.04.2022 17.11
Heute online, 17.11
Karfreitag war ein gesetzlich anerkannter Feiertag für Angehörige evangelischer Kirchen und Altkatholiken. Nach einer Beschwerde eines nichtreligiösen Beamten, der dies nicht nutzen konnte, hob das Verfassungsgericht die Verordnung jedoch auf. Nach der Neuregelung können Angehörige dieser Religionsgemeinschaften derzeit nur einen Urlaubstag vom bestehenden Kontingent genießen.
“Das ist nicht richtig”
Landeshauptmann Schützenhöfer (ÖVP) hat sich nun für eine erneute Diskussion des Karfreitags als offiziellem Feiertag ausgesprochen: „Evangelikale im Land wurden dadurch ignoriert. Das ist nicht richtig“, sagte er der Kleinen Zeitung. „Es braucht eine mutige und für alle Beteiligten zufriedenstellende Lösung.“
“Dies ist ein Vorschlag von Gott”
Der Wunsch, den Karfreitag wieder zum Feiertag zu machen, sei immer noch da und die Menschen hätten nicht aufgegeben, sagt Landeshauptmann Wolfgang Renner: „Unsere Kirchenvertreter – wir haben nicht nur Geistliche, sondern genug Anwälte, Sie kämpfen dafür, dass dieses Unrecht aufgehoben wird .”
Eine gangbare Lösung wäre für Renner, den Karfreitag zum offiziellen Feiertag für alle zu machen: „Wir glauben fest daran, dass Jesus Christus ans Kreuz gegangen ist – nicht für Evangelikale und Altkatholiken, sondern für diese ganze Welt, ob es jemand glaubt oder nicht. Das ist Gottes Angebot an diese Welt, und deshalb ist das Fest aus theologischer Sicht für alle gerechtfertigt“, sagt Renner.
Kocher lehnt ab
Dagegen lehnte Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) ab: Laut der Tageszeitung Österreich etwa sagte er, es gebe keine Feiertagsregelung.
Add Comment