- Startseite
- Politik
Erstellt: 23.04.2022, 06:27
Von: Jens Kifmeier
Trennung
Das 9-Euro-Ticket soll Deutsche in Bus und Bahn locken. Der Startschuss für das Angebot aus dem Entlastungspaket für 2022 fällt im Juni. Wie es funktioniert?
Berlin – ein günstiges Angebot für den Sommer: Pünktlich zur Ferienzeit will die Bundesregierung deutsche Autofahrer mit einem 9-Euro-Ticket zum Umstieg auf Bus und Bahn motivieren. Die Aktion für Rabatte auf das Hilfspaket 2022 soll am 1. Juni starten. Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) zeigte sich zuversichtlich, dass die Länder trotz aller Schwierigkeiten alles tun würden, um die Maßnahme umzusetzen. Aber welchen Bus und welchen Zug können Sie benutzen? Und wo kann ich ein Ticket kaufen? Für Kunden im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und Regionalverkehr gibt es noch viele Fragen. Aber hier sind die Antworten.
Hilfspaket 2022: Regierung stellt Deutschen 9 € Nahverkehrsticket (ÖPNV) zur Verfügung
Das 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn ist ein zentraler Bestandteil des Entlastungspakets 2022, mit dem die Bundesregierung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf gestiegene Energiekosten für Benzin und Diesel reagiert. Bereits Anfang des Jahres standen die Preise unter enormem Druck. Zudem hat die Krise in der Ukraine für einen weiteren Preissprung gesorgt, der nun viele Haushalte in Deutschland belastet. Besonders Geringverdiener spüren die Wirkung der Zapfsäule, aber auch der Kasse im Supermarkt. Um Reisende zumindest vorübergehend vom Kostendruck zu entlasten, wird nun ein Ticket um 9 Euro eingeführt.
Wann ist ein 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn gültig?
Die Präsentation war ursprünglich für Mai geplant. Da das Gesetzespaket aber noch parlamentarische Hürden in Bundestag und Bundesrat beseitigen muss, verschiebt sich der Starttermin ebenso wie ein fester Energietarif von 300 Euro und ein Rabatt auf Diesel- und Benzintank. Die Umsetzung soll laut Finanzminister Christian Lindner (FDP) auf jeden Fall ab Juni 2022 erfolgen. Dann kann das Bus- und Bahnticket in drei Monaten gekauft werden, dh. auch im Juli und August – weshalb Verkehrsexperten davon ausgehen, dass viele Urlauber das Angebot für ihre Sommerreise durch Deutschland nutzen werden.
Wird das 9-Euro-Ticket aus dem Entlastungspaket 2022 die Deutschen motivieren, auf Bus und Bahn umzusteigen? © Hendrik Schmid / dpa
Das Ticket ist immer für den ganzen Monat gültig, endet dann aber automatisch. Mit anderen Worten: Wenn Sie im Juni ein 9-Euro-Ticket kaufen, ist es den ganzen Juni gültig und Sie müssen im Juli ein neues kaufen. Wer das Angebot alle drei Monate nutzen möchte, zahlt am Ende 27 € – deutlich weniger als bei Monatskarten üblich.
Wo gilt das 9-Euro-Ticket? Ob IC, EC oder ICE – können Sie damit alle Züge der Deutschen Bahn nutzen?
Nach einer Debatte zwischen Bund und Ländern muss die 9-Euro-Monatskarte nun bundesweit gelten. Das Ticket gilt für alle öffentlichen Verkehrsmittel des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV), dh. für Busse, Straßenbahnen oder U-Bahnen sowie für den Regionalverkehr. Die Gültigkeit endet nicht an den Landesgrenzen. Wer beispielsweise trotz Umstiegsmarathon mit dem Regionalexpress von Hamburg nach Berlin fährt, kann in der Hauptstadt auch mit der Straßenbahn fahren. Aber: ICE, IC und EC – dh. Fernverkehr der Deutschen Bahn – nicht im 9-Euro-Angebot enthalten.
Wie und wo kann ich ein Ticket für 9 Euro kaufen?
Der Verkauf von Billigtickets soll den Angaben zufolge vor allem über lokale Unternehmen erfolgen. Tickets für 9 € sind online oder über die Deutsche Bahn Navigator App und am Schalter erhältlich. Neben Kundencentern kann es entgegen ersten Angaben auch an Billettautomaten bezogen werden. Verkehrsminister Walker Vising (FDP) wies dies erst vor zwei Wochen zurück, weil ihm der Aufwand für regionale Zulieferer zu groß sei. Aber inzwischen ist klar, dass Verkehrsunternehmen wie der HVV in Hamburg das problemlos können. Nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa soll das Ticket im Mai im Vorverkauf erhältlich sein.
Mit unserem Newsletter verpassen Sie nichts aus Ihrer Umgebung, Deutschland und der Welt – jetzt kostenlos anmelden!
Generell wird die exklusive Aktion in den Sommermonaten Juni, Juli und August angeboten – wie es weitergeht, bleibt abzuwarten. „Die Kampagne soll kein Strohfeuer bleiben“, sagte Oliver Wolf, Hauptgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV).
Was ist mit Abo-Kunden und ihren Dauerkarten? Haben sie trotz 9-Euro-Ticket einen Vorteil?
Während die Vorteile des günstigen Angebots für Neukunden auf der Hand liegen, fragen sich viele Bestandskunden: Was ist mit meiner bestehenden Monatskarte los. Das Angebot müsse auf die Monatskarten im Jahresabo angerechnet werden, hieß es immer wieder. Regionale Verkehrsunternehmen müssen dafür sorgen, dass Kunden für drei Monate problemlos eine Rechnung erhalten können. Bisher kamen jedoch viele Abo-Kunden in den Genuss kleiner Vorteile. So können sie beispielsweise an Wochenenden oder Feiertagen ihren Partner oder ihre Kinder kostenlos mitnehmen. Das soll den Angaben zufolge weiterhin möglich sein, regionale Anbieter sollen es aber selbst regeln.
Gibt es Kritik am 9-Euro-Ticket?
Generell stößt das 9-Euro-Ticket auf viel Zustimmung in der Politik. Einige Stimmen warnen jedoch davor, dass mehr Resilienz erforderlich ist, um die Menschen davon zu überzeugen, langfristig von der Schiene auf die Bahn umzusteigen. „Die Kampagne soll kein Strohfeuer bleiben“, sagte Oliver Wolf, Hauptgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) vergangene Woche in Berlin. Und auch der Fahrgastverband Pro Bahn stellte fest, dass es flankierende Maßnahmen braucht. In den drei Monaten Juni, Juli und August drohten volle Züge. Dies kann vor allem für Neukunden abschreckend wirken. Wenn die Bundesregierung es ernst meint, muss sie mehr Geld bereitstellen, damit die Bahn zusätzliche Kapazitäten bereitstellen kann, heißt es in einer Mitteilung des Verbands. Bisher hat die Rabattaktion bis zu 2,5 Milliarden Euro gekostet.
Abgesehen vom 9-Euro-Ticket: Was plant die Bundesregierung noch im Hilfspaket 2022?
Das 9-Euro-Ticket ist nur eine von vielen Einzelmaßnahmen, mit denen die Bundesregierung die steigenden Energiekosten der Deutschen infolge der Ukraine-Krise abmildern will. Neben dem günstigen Bus- und Bahnangebot plant die Scholz-Koalition auch die Einführung eines festen Energiezuschlags von 300 Euro für alle Beschäftigten, einen Kinderbonus, einen Zuschuss für Hartz-IV-Empfänger und einen Spritrabatt. * kreiszeitung.de und 24hamburg.de sind bei IPPEN.MEDIA erhältlich.
Add Comment